Deine Lehrstelle

als Schreiner*in EFZ

Wir begleiten jeweils 1 bis 2 Lernende während ihrer Ausbildung zum Schreiner EFZ/zur Schreinerin EFZ – Fachrichtung Möbel und Innenausbau.

Die Ausbildungsdauer beträgt 4 Jahre. Das Schreinerhandwerk ist heute technisch hoch anspruchvoll.

Moderne Maschinen und Produktioneinrichtungen machen den Beruf spannend und abwechslungsreich.

Wir verbinden traditionelles Handwerk mit aktueller Technik. Skizziert wird von Hand, gezeichnet am Computer mit CAD. Wir produzieren an stationären Maschinen und am computergesteuerten CNC-Bearbeitungszentrum. Natürlich haben auch die Arbeiten an der Hobelbank und bei der Montage grosse Bedeutung.

Wir arbeiten gerne mit Massivholz, Sperrholz-, Span- und Faserplatten, Metall, Glas, Kunststoff und weiteren Materialien.

Du bist auf der Suche nach einer guten Schreiner-Lehrstelle. Du besuchst zurzeit die Sekundarschule Leistungszug E/P oder eine gleichwertige Schule/Ausbildung. Du bist stark in den technischen Fächern (Mathe, MINT und Werken) und hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Die Reisezeit mit ÖV von deinem Zuhause nach Lupsingen kannst du täglich gut prästieren.

Ab Sommer 2023 bieten wir eine Lehrstelle in Lupsingen an. Melde dich bei Interesse mit deinem Bewerbungsdossier (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Kopien Zeugnisse und Checkergebnisse) für eine Schnupperlehre.

Berufsbeschreibung

Schreiner und Schreinerinnen werden in den Fachrichtungen «Möbel und Innenausbau», «Bau und Fenster», «Wagner» oder «Skibau» ausgebildet. In der Fachrichtung «Möbel und Innenausbau» produzieren sie individuelle Möbel, Tische und Stühle, Wand- und Deckenverkleidungen sowie massgenaue Kücheneinrichtungen.

In der Fachrichtung «Bau und Fenster» fertigen sie vorwiegend Innen- und Aussentüren, Fenster, Wintergärten aus Holz, Holzwerkstoffen, Aluminium und Glas. Als «Wagner» spezialisieren sich die Lernenden auf den Bau von Holzgeräten für den Haushalt oder für die Landwirtschaft.

In der Fachrichtung «Skibau» gestalten und fertigen die Lernenden hochwertige Skis. Je nach Fachrichtung arbeiten die Lernenden vorwiegend in der Werkstatt, aber auch auf Montage direkt bei Kunden und auf Baustellen.

Als Grundlage dient dem Schreiner, der Schreinerin eine Werkzeichnung. Sie wählen die geeigneten Hölzer aus, schneiden diese zu und bearbeiten sie. Dazu setzen sie modernste Holzverarbeitungsmaschinen ein. Sie schützen die Oberflächen gegen Witterungseinflüsse (Bau und Fensterbau) oder gestalten sie mit Furnieren aus schönen Hölzern, beizen oder lackieren sie (Möbel und Innenausbau).

Daneben gehören Tätigkeiten wie das Erstellen detaillierter Pläne, Vorbereiten und Organisieren der Arbeit ebenso dazu wie das kompetente Beraten der Kundinnen und Kunden. Die Produkte des Schreiners zeichnen sich durch Beständigkeit, Funktionalität und Design gegenüber Massenanfertigungen aus.

(Quelle: berufsberatung.ch)

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Einverstanden